Die Wahl des richtigen 3D-Druckers kann in einem Markt mit Hunderten von Modellen und ständig neuen technologischen Fortschritten eine schwierige Aufgabe sein. Egal, ob Sie Anfänger, Hobbyist oder Profi sind, ein gründlicher 3D-Drucker-Test ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Ihre Investition Ihren Anforderungen entspricht. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die wichtigsten Aspekte ein, die es zu bewerten gilt, sowie auf praktische Tests, die Sie selbst durchführen oder in professionellen Bewertungen nachlesen können.
Warum sind 3D-Drucker-Tests wichtig?
3D-Drucker sind komplexe Geräte mit vielen Variablen, die die Leistung beeinflussen. Selbst Drucker der gleichen Preiskategorie können je nach Design, Komponenten und Software sehr unterschiedliche Ergebnisse liefern. Ein systematischer Test hilft dabei:
- Vergleichen Sie die tatsächliche Leistung und nicht nur die Spezifikationen auf dem Papier
- Identifizierung von Stärken und Schwächen, die zu Ihren spezifischen Projekten passen
- Aufdeckung langfristiger Überlegungen wie Wartungsanforderungen und Betriebskosten
- Vergewissern Sie sich, dass der Drucker die von Ihnen geplanten Materialien verarbeiten kann.
Die wichtigsten Bereiche, die bei einem 3D-Druckertest zu bewerten sind
1. Druckqualität und Präzision
Dies ist oft der wichtigste Aspekt, den es zu prüfen gilt. Bewerten:
- Maßhaltigkeit: Liegen die gedruckten Objekte innerhalb der erwarteten Maße? Ein guter Test ist der Druck eines Kalibrierungswürfels (typischerweise 20x20x20 mm) und die Messung mit einem digitalen Messschieber.
- Schichtlinien und Oberflächenbehandlung: Wie sichtbar sind die Schichtlinien? Eine visuelle Inspektion von abgeschrägten Oberflächen (45°-Winkel) offenbart oft die Fähigkeit des Druckers, abgestufte Details zu verarbeiten.
- Detailwiedergabe: Kann der Drucker feine Details wiedergeben? Testen Sie mit Modellen, die kleine Merkmale wie Text, Löcher oder dünne Balken enthalten.
- Überhangfähigkeit: Wie kommt der Drucker mit Überhängen ohne Stützstrukturen zurecht? Ein Treppenmodell mit einem Überhang, der bei 30° beginnt und bis zu 70° reicht, ist ideal für diesen Test.
2. die Verlässlichkeit und Konsistenz
- Langzeitdruck: Kann der Drucker mehr als 10 Stunden lang ohne Ausfall laufen? Bei langen Druckzeiten treten Probleme mit Überhitzung, Filamentzufuhr und Motorstabilität auf.
- Konsistenz zwischen den Drucken: Drucken Sie dasselbe Modell mehrmals. Sind die Ergebnisse konsistent oder gibt es erhebliche Abweichungen?
- Zuverlässigkeit des Filamentsensors: Wenn der Drucker über einen Filamentauslaufsensor verfügt, testen Sie, ob er korrekt reagiert, indem Sie das Filament während eines Druckvorgangs auslaufen lassen.
3. Benutzerfreundlichkeit und Software
- Einrichtungsprozess: Wie lange dauert es vom Auspacken bis zum ersten erfolgreichen Druck? Dies zeigt, wie benutzerfreundlich der Drucker für Anfänger ist.
- Nivellierung des Druckbetts: Ist die automatische Nivellierung des Druckbetts (falls vorhanden) genau und zuverlässig? Dies kann getestet werden, indem man eine große flache Platte druckt und prüft, ob die erste Schicht über die gesamte Bauplattform konsistent ist.
- Softwarekompatibilität: Prüfen Sie, ob der Drucker mit gängigen Slicer-Programmen wie Cura, PrusaSlicer oder Simplify3D funktioniert oder ob Sie auf die herstellereigene Software beschränkt sind.
- Konnektivitätsoptionen: Testen Sie die Wi-Fi-Konnektivität, die USB-Konnektivität und das Lesen von SD-Karten, um festzustellen, wie einfach es ist, Dateien an den Drucker zu senden.
4. Lärm und Betriebspegel
- Geräuschmessung: Messen Sie den Dezibelpegel während des Druckens. Dies ist besonders wichtig, wenn der Drucker in einem Heimbüro oder in Wohnräumen verwendet wird.
- Gerüche und Emissionen: Einige Materialien können Gerüche oder ultrafeine Partikel freisetzen. Prüfen Sie, ob der Drucker über eine angemessene Belüftung oder Filterung verfügt.
- Vibrationen: Starke Vibrationen können die Druckqualität und den Geräuschpegel beeinträchtigen. Stellen Sie ein Wasserglas neben den Drucker - deutliche Wellen deuten auf starke Vibrationen hin.
5. Erweiterte Funktionen und Materialkompatibilität
- Multi-Material-Fähigkeit: Wenn der Drucker über mehrere Extruder verfügt, testen Sie mit verschiedenen Farben oder Materialtypen, um zu beurteilen, wie gut sie sich mischen oder wechseln lassen.
- Exotische Materialien: Testen Sie die Fähigkeit Ihres Druckers, anspruchsvolle Filamente wie flexible (TPU), kohlefaserverstärkte oder metallgefüllte Filamente zu verarbeiten.
- Stabilität der Drucktemperatur: Überwachen Sie Temperaturschwankungen bei längeren Druckvorgängen. Eine konstante Temperatur ist wichtig für die Konsistenz zwischen den Schichten.
Praktische Testmodelle für die Bewertung Ihres 3D-Druckers
Um die meisten Aspekte der Leistung eines 3D-Druckers abzudecken, empfehlen wir diese Standard-Testmodelle:
- 3DBenchy: Dieses "3D-Druck-Boot" ist zum Industriestandard für die Prüfung von Überhängen, Brücken, kleinen Details und der allgemeinen Druckqualität geworden.
- Kalibrierungswürfel: Perfekt für die Prüfung von Maßgenauigkeit und geradlinigen Oberflächen.
- Überhangtest: Zeigt, wie gut der Drucker mit verschiedenen Winkeln ohne Stützstrukturen umgehen kann.
- Temperaturtestturm: Ermittelt die optimale Drucktemperatur für Ihr Filament, indem dasselbe Modell bei verschiedenen Temperaturen gedruckt wird.
- Retraktionstest: Hilft bei der Ermittlung von Bespannungsproblemen und bei der Optimierung der Retraktionseinstellungen.
- Toleranztest: Zeigt, wie genau der Drucker Teile produzieren kann, die zusammenpassen müssen.
- Stütztest: Bewertet, wie gut der Drucker mit Stützstrukturen umgeht und wie leicht sie entfernt werden können.
Vergleich von 3D-Drucker-Tests aus verschiedenen Quellen
Bei der Lektüre von Fachzeitschriften und Tests sollten Sie auf Folgendes achten:
- Testmethodik: Gute Berichte erklären genau, welche Tests unter welchen Bedingungen und mit welchen Materialien durchgeführt wurden.
- Konsistenz bei Vergleichen: Achten Sie auf Tests, bei denen dieselben Modelle und Materialien für verschiedene Drucker verwendet werden, um faire Vergleiche zu gewährleisten.
- Langzeittests: Die wertvollsten Bewertungen umfassen Erfahrungen nach mehrmonatiger Nutzung, die Aufschluss über die Haltbarkeit und langfristige Zuverlässigkeit geben.
- Relevanz für Ihr Nutzungsmuster: Ein Drucker, der sich ideal für technische Prototypen eignet, ist möglicherweise nicht der beste für detailreiche Miniaturen. Beurteilen Sie, ob sich die Tests auf die Aspekte konzentrieren, die für Ihre Projekte wichtig sind.
Führen Sie Ihren eigenen 3D-Druckertest durch
Wenn Sie die Möglichkeit haben, einen Drucker zu testen, bevor Sie ihn kaufen, oder wenn Sie Ihren derzeitigen Drucker bewerten möchten, gehen Sie wie folgt vor:
- Bereiten Sie eine Standard-Testsuite vor: Laden Sie die oben genannten Testmodelle herunter und verwenden Sie dieselben Slicing-Einstellungen für verschiedene Drucker.
- Dokumentieren Sie die Ergebnisse systematisch: Fotografieren Sie die Testdrucke aus dem gleichen Winkel und unter den gleichen Lichtverhältnissen.
- Messen Sie genau: Verwenden Sie Präzisionswerkzeuge wie einen digitalen Messschieber, um Abmessungen und Toleranzen zu messen.
- Testen Sie verschiedene Materialien: Wenn möglich, testen Sie mindestens PLA, PETG und ein flexibles Filament, um die Vielseitigkeit zu beurteilen.
- Langzeittests: Fügen Sie mindestens einen Druck ein, der mehr als 10 Stunden dauert, um die Zuverlässigkeit über einen längeren Zeitraum zu bewerten.
Schlussfolgerung
Ein gründlicher 3D-Druckertest ist für die Auswahl des richtigen Geräts für Ihre Bedürfnisse unerlässlich. Durch die systematische Bewertung von Druckqualität, Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit, Geräuschpegel und Materialkompatibilität können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und kostspielige Fehlinvestitionen vermeiden.
Denken Sie daran, dass der "beste" Drucker von Ihren spezifischen Bedürfnissen abhängt - ein Bastler, der sich auf detaillierte Miniaturen konzentriert, hat andere Prioritäten als ein Produktdesigner, der funktionale Prototypen benötigt, oder ein Lehrer, der Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit benötigt.
Bei Lab3D beraten wir Sie auf der Grundlage umfassender Tests einer breiten Palette von 3D-Druckern. Wir können Ihnen helfen, das Modell zu finden, das am besten zu Ihren spezifischen Bedürfnissen, Ihrem Budget und Ihren Fähigkeiten passt. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung bei der Auswahl Ihres Druckers.