PETG-Filament: Der vollständige Leitfaden für ein vielseitiges 3D-Druckmaterial

Verfasser
März 9, 2025
-
13 min.
Alles über PETG-Filament - Vorteile, Optionen, Anwendungen und Problemlösungen. Erfahren Sie, wie Sie mit diesem vielseitigen Material perfekte 3D-Drucke erhalten und wie Lab3D Ihnen bei Ihrem nächsten Prototyp helfen kann.

In der Welt des 3D-Drucks gibt es eine Vielzahl von Materialien mit jeweils einzigartigen Eigenschaften und Anwendungen. Unter diesen hat sich PETG-Filament als eines der vielseitigsten und zuverlässigsten Materialien etabliert, das das Beste aus mehreren Welten vereint. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über PETG-Filament wissen müssen - von den grundlegenden Eigenschaften und Vorteilen bis hin zu Tipps für den optimalen Druck und die Weiterverarbeitung. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener 3D-Drucker sind, dieser Leitfaden wird Ihnen wertvolle Einblicke in ein Material geben, das oft als "goldener Kompromiss" in der Welt des 3D-Drucks bezeichnet wird.

Was ist PETG-Filament?

PETG (Polyethylenterephthalat Glykol-modifiziert) ist ein thermoplastischer Kunststoff, der durch Modifizierung des bekannten PET-Kunststoffs (das gleiche Material, das in Wasserflaschen verwendet wird) mit Glykol hergestellt wird. Durch diese Modifikation erhält das Material verbesserte Eigenschaften, insbesondere in Bezug auf Klarheit, Festigkeit und chemische Beständigkeit. Der Zusatz von Glykol verhindert außerdem, dass das Material kristallisiert, wodurch es weniger spröde und leichter zu bedrucken ist.

PETG ist im 3D-Druck aus mehreren Gründen unglaublich beliebt geworden. Es kombiniert viele der benutzerfreundlichen Eigenschaften von PLA mit der Festigkeit und Haltbarkeit von ABS, jedoch ohne die erheblichen Nachteile dieser Materialien. Es ist dieser Kompromiss, der PETG zu einem Favoriten unter Hobby- und Profidruckern gleichermaßen gemacht hat.

PETG im Vergleich zu anderen 3D-Druckmaterialien

Um die Position von PETG in der Materialhierarchie des 3D-Drucks zu verstehen, ist es sinnvoll, es mit anderen gängigen Filamenten zu vergleichen:

PETG vs. PLA

PLA (Polymilchsäure) ist oft das erste Material, das Neulingen begegnet:

  • Bedruckbarkeit: PLA ist im Allgemeinen etwas einfacher zu bedrucken als PETG, erfordert niedrigere Temperaturen (180-220 °C gegenüber 230-250 °C bei PETG) und kann ohne beheiztes Bett bedruckt werden (obwohl für beide eine Betttemperatur von 50-60 °C empfohlen wird).
  • Festigkeit: PETG ist wesentlich stoßfester und hat eine bessere Schichthaftung als PLA, das spröder ist.
  • Temperaturbeständigkeit: PETG kann höheren Temperaturen (80-85 °C) standhalten, bevor es im Vergleich zu PLA (etwa 60 °C) weich wird.
  • Flexibilität: PETG hat eine gewisse Flexibilität, während PLA steifer ist und unter Belastung leichter bricht.
  • Umweltfreundlichkeit: PLA ist biobasiert und unter industriellen Kompostierungsbedingungen biologisch abbaubar, während PETG ölbasiert und nicht biologisch abbaubar, aber zu 100 % recycelbar ist.
  • Geruch und Dämpfe: Beide Materialien sind während des Drucks geruchsarm und setzen keine schädlichen Dämpfe wie ABS frei.

PETG vs. ABS

ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) ist seit langem der Industriestandard für Funktionsteile:

  • Bedruckbarkeit: PETG ist wesentlich einfacher zu bedrucken als ABS, da es sich weniger verzieht und keine geschlossene Kammer erforderlich ist.
  • Festigkeit: ABS hat eine etwas höhere Schlagfestigkeit, während PETG eine bessere Schichthaftung aufweist.
  • Temperaturbeständigkeit: ABS kann höheren Temperaturen (ca. 105 °C) standhalten als PETG.
  • Chemische Beständigkeit: Beide Materialien haben eine gute chemische Beständigkeit, reagieren aber unterschiedlich auf verschiedene Lösungsmittel.
  • Endbearbeitung: ABS kann mit Acetondampf geglättet werden, was bei PETG nicht möglich ist.
  • Umweltverträglichkeit: PETG setzt beim Druck keine potenziell schädlichen Dämpfe frei, wie dies bei ABS der Fall ist.

PETG vs. TPU

TPU (Thermoplastisches Polyurethan) ist ein flexibles Filament:

  • Flexibilität: TPU ist extrem flexibel und gummiartig, während PETG eine mittlere Flexibilität aufweist.
  • Bedruckbarkeit: PETG lässt sich leichter bedrucken als TPU, bei dem es schwierig sein kann, es gleichmäßig zu extrudieren.
  • Anwendungen: TPU ist ideal für Teile, die extrem flexibel sein müssen, während PETG besser für semiflexible Anwendungen geeignet ist, die auch Festigkeit erfordern.
  • Abriebfestigkeit: TPU hat eine hervorragende Abriebfestigkeit, während PETG eine gute, aber weniger beeindruckende Abriebfestigkeit aufweist.

PETG vs. Nylon

Nylon ist ein technisches Hochleistungsfilament:

  • Festigkeit: Nylon hat in der Regel eine höhere Zugfestigkeit und ist haltbarer als PETG.
  • Flexibilität: Nylon ist flexibler und hat eine höhere Ermüdungsfestigkeit.
  • Feuchtigkeitsempfindlichkeit: Nylon ist extrem hygroskopisch (absorbiert Feuchtigkeit) und muss sorgfältig getrocknet werden, während PETG weniger empfindlich auf Feuchtigkeit reagiert.
  • Bedruckbarkeit: PETG ist leichter zu bedrucken, erfordert niedrigere Temperaturen und hat weniger Probleme mit Verformungen.
  • Preis: PETG ist im Allgemeinen billiger als die meisten Nylonfäden.

Vorteile von PETG-Filament

Die Beliebtheit von PETG ist auf seine beeindruckende Kombination von Eigenschaften zurückzuführen, die es für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet machen:

1. hervorragende mechanische Eigenschaften

PETG ist für seine Robustheit und Langlebigkeit bekannt:

  • Gute Schlagfestigkeit: Widerstandsfähig gegen Stöße und Schläge, weniger anfällig für Risse als PLA
  • Starke Schichtadhäsion: Schichten haften gut aneinander, was zu stärkeren vertikalen Drucken führt
  • Semi-Flexibilität: hat eine gewisse Flexibilität, ohne zu brechen, und ist daher für Schnappteile geeignet
  • Abriebfestigkeit: Gute Beständigkeit gegen wiederholten Gebrauch und Verschleiß

2. Benutzerfreundliches Drucken

Im Vergleich zu vielen anderen Hochleistungsfilamenten ist PETG relativ einfach zu verarbeiten:

  • Minimaler Verzug: Deutlich geringere Verzugsneigung im Vergleich zu ABS
  • Breites Temperaturfenster: Funktioniert gut innerhalb eines größeren Temperaturbereichs
  • Gute Haftung: Haftet gut auf dem Druckbett und lässt sich dennoch relativ leicht entfernen
  • Feuchtigkeitstolerant: Weniger empfindlich gegenüber Feuchtigkeit als Materialien wie Nylon und PVA

3. Visuelle und ästhetische Qualitäten

PETG bietet hervorragende optische Eigenschaften:

  • Hohe Transparenz: Kann in klarer oder transluzenter Ausführung mit ausgezeichneter Transparenz gedruckt werden
  • Glatte Oberfläche: Ergibt ästhetisch ansprechende Drucke mit minimaler Schichtsichtbarkeit
  • Glänzende Oberfläche: Natürlich glänzende Oberfläche ohne Nachbearbeitung
  • Farbstabilität: Behält die Farbe auch bei UV-Belastung über lange Zeit.

4. Chemikalien- und Temperaturbeständigkeit

PETG zeichnet sich durch seine Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedenen Bedingungen aus:

  • Wasserdicht: Absorbiert minimal Wasser, geeignet für wasserdichte Anwendungen
  • Chemische Beständigkeit: Beständig gegen viele Säuren, Basen und Lösungsmittel
  • Temperaturstabilität: behält seine Form und Festigkeit bei Temperaturen von bis zu 80-85°C
  • UV-Beständigkeit: Gute Beständigkeit gegen die Zersetzung durch Sonnenlicht

5. Lebensmittelsicherheit

PETG wird häufig für Anwendungen im Lebensmittelbereich bevorzugt:

  • Lebensmittelecht: Viele PETG-Filamente sind als lebensmittelecht zertifiziert
  • Kein BPA: Enthält kein Bisphenol A, das in einigen anderen Kunststoffen enthalten ist
  • Geringe Migration: Minimale Freisetzung von Chemikalien in Lebensmittel
  • Leicht zu reinigen: Kann wiederholt gewaschen werden, ohne dass die Qualität leidet

Beschränkungen von PETG-Filamenten

Trotz seiner vielen Vorteile hat PETG auch einige Einschränkungen, die man kennen sollte:

1. Fädeln und Sickern

PETG ist dafür bekannt, dass es zur Fadenbildung (Bildung von dünnen Strängen zwischen einzelnen Teilen) neigt:

  • Klebrige Textur: PETG ist im geschmolzenen Zustand klebriger als PLA
  • Herausforderungen beim Zurückziehen: Erfordert eine sorgfältige Anpassung der Rückzieheinstellungen
  • Nässen bei Fahrbewegungen: Kann bei Bewegungen abtropfen, bei denen keine Extrusion erforderlich ist

2. Oberfläche und Veredelung

Einige Aspekte der PETG-Oberflächenqualität und -Veredelung können eine Herausforderung darstellen:

  • Keine Aceton-Glättung: Kann nicht wie ABS mit Aceton-Dampf geglättet werden
  • Klebrigkeit auf Metall: Kann die Arbeit mit Metallwerkzeugen aufgrund der Klebrigkeit erschweren
  • Oberflächenspannung: Kann Spannungsspuren auf der Oberfläche komplexer Drucke zeigen
  • Schwierig zu lackieren: Erfordert spezielle Grundierungen für eine gute Lackhaftung

3. Temperaturbegrenzungen

PETG ist zwar hitzebeständiger als PLA, hat aber dennoch Temperaturgrenzen:

  • Erweichungspunkt: Beginnt bei etwa 80-85°C zu erweichen
  • Nicht geeignet für Hochtemperaturanwendungen: Nicht geeignet für Teile, die Temperaturen über 80°C ausgesetzt sind
  • Kristallisation: Kann bei wiederholtem Erhitzen und Abkühlen spröder werden

4. Materialeigenschaften

Einige spezifische Materialeigenschaften können bei bestimmten Anwendungen von Nachteil sein:

  • Nicht biologisch abbaubar: Im Gegensatz zu PLA ist PETG nicht natürlich abbaubar.
  • Geringere Steifigkeit: Für Anwendungen, die eine hohe Steifigkeit erfordern, ist PETG möglicherweise weniger geeignet als PLA
  • Mäßige UV-Beständigkeit: Obwohl besser als viele Alternativen, kann eine längere UV-Belastung dennoch zu einer Verschlechterung führen.

Arten von PETG-Filamenten

Der PETG-Markt hat sich weiterentwickelt, und es gibt inzwischen mehrere spezialisierte Varianten:

Standard-PETG

Das klassische PETG-Filament:

  • Eigenschaften: Gute Balance zwischen Festigkeit, Flexibilität und Bedruckbarkeit
  • Anwendungen: Allgemeine 3D-Druckprojekte, Funktionsprototypen, Halterungen und Klammern
  • Verfügbarkeit: Große Auswahl an Farben und Durchmessern (typischerweise 1,75 mm und 2,85 mm)

Hochschlagfestes PETG

Verbesserte Version mit erhöhter Stoßfestigkeit:

  • Eigenschaften: Erhöhte Schlag- und Stoßfestigkeit
  • Anwendungen: Teile, die mechanisch beansprucht werden oder einem Schlag ausgesetzt sind
  • Kompromisse: Oft etwas weniger transparent und möglicherweise höhere Drucktemperaturen erforderlich

Kohlenstofffaser PETG

PETG, verstärkt mit Kohlefaserpartikeln:

  • Merkmale: Erhöhte Steifigkeit und Formstabilität, reduziertes Gewicht
  • Anwendungen: Strukturelle Teile, die eine hohe Steifigkeit und ein geringes Gewicht erfordern
  • Herausforderungen: Abrasiv bei Standarddüsen, erfordert gehärtete Düsen

Durchsichtiges PETG

Spezialisiert für maximale Transparenz:

  • Merkmale: Besonders hohe Klarheit und Transparenz
  • Anwendungen: Visuelle Prototypen, Ausstellungsstücke, transparente Funktionsteile
  • Druck: Erfordert spezielle Einstellungen für optimale Klarheit, einschließlich 100% Füllung

Flexibles PETG

Weichere Varianten mit erhöhter Flexibilität:

  • Eigenschaften: Biegsamer und elastischer als Standard-PETG
  • Anwendungen: Teile, die Flexibilität, aber dennoch eine gewisse strukturelle Festigkeit erfordern
  • Vergleich: Weniger flexibel als TPU, aber flexibler als Standard-PETG

PETG in Lebensmittelqualität

Speziell für den Kontakt mit Lebensmitteln zertifiziert:

  • Eigenschaften: Erfüllt die gesetzlichen Anforderungen für Materialien mit Lebensmittelkontakt
  • Anwendungen: Lebensmittelbehälter, Küchenutensilien, Messbecher
  • Zertifizierung: Entspricht in der Regel den FDA-Normen oder gleichwertigen europäischen Normen

Optimale Druckeinstellungen für PETG-Filament

Um optimale Ergebnisse beim PETG-Druck zu erzielen, werden folgende Einstellungen empfohlen:

Temperatur-Einstellungen

Die richtigen Temperaturen sind entscheidend für einen erfolgreichen PETG-Druck:

  • Extrudertemperatur: 230-250°C (bei 240°C beginnen und nach Bedarf anpassen)
  • Betttemperatur: 70-90°C (80°C ist oft ideal)
  • Temperatur des ersten Anstrichs: 5-10°C höher als bei den nachfolgenden Anstrichen, um eine bessere Haftung zu erreichen

Druckgeschwindigkeit

PETG gedeiht bei moderaten Druckgeschwindigkeiten:

  • Allgemeine Druckgeschwindigkeit: 40-60mm/s
  • Erste Schicht: 20-30mm/s für optimale Haftung
  • Äußerer Umfang: 30-40mm/s für bessere Oberflächenqualität
  • Füllung: 50-70 mm/s können akzeptabel sein

Kühlung und Lüftergeschwindigkeit

Die richtige Kühlung ist für PETG entscheidend:

  • Erste Schicht: 0% Gebläsedrehzahl, um eine gute Haftung zu gewährleisten
  • Nachfolgende Schichten: 30-50% Gebläsedrehzahl (höher für kleine Details, niedriger für größere Schichten)
  • Brücken und Überhänge: Vorübergehende Erhöhung auf 70-100% kann helfen
  • Kleine Teile: Es kann eine höhere Kühlleistung erforderlich sein, um genügend Zeit zum Abkühlen zu haben.

Retraktionseinstellungen

Um die Bespannung zu minimieren:

  • Rückzugsabstand: 4-6mm für Bowdensysteme, 1-2mm für direkt angetriebene Extruder
  • Rückzugsgeschwindigkeit: 25-45mm/s (nicht zu schnell, da dies zu einer Degradierung des Filaments führen kann)
  • Z-Hop: Minimaler oder kein Z-Hop, da dies die Bespannung mit PETG verschlechtern kann
  • Ausrollen/Wischen: Aktivieren Sie diese Funktionen, um das Auslaufen bei Fahrbewegungen zu reduzieren.

Bettanhaftung

PETG kann eine starke (manchmal zu starke) Haftung aufweisen:

  • Oberfläche: PEI, Glas mit Kleber oder BuildTak-ähnliche Oberflächen funktionieren gut
  • Höhe der ersten Schicht: Leicht gequetschte erste Schicht (90-95% der normalen Schichthöhe)
  • Trennung: Lassen Sie den Druck vor dem Entfernen vollständig abkühlen, um Schäden an Druck und Bett zu vermeiden.
  • Krempe/Rücken: Oft unnötig bei größeren Modellen, kann aber bei kleinen Kontaktflächen nützlich sein

Fließen und Strangpressen

Für einen optimalen Druck kann eine Anpassung des Durchflusses erforderlich sein:

  • Durchflussmenge: Beginnen Sie mit 95-100%, passen Sie sie nach Bedarf an.
  • Extrusionsbreite: Einstellung auf 100-105% der Matrizenbreite für eine bessere Schichthaftung
  • Slicer-spezifische Einstellungen: Experimentieren Sie mit dem Extrusionsmultiplikator, um den optimalen Punkt zwischen Unter- und Über-Extrusion zu finden.

Handhabung und Lagerung von PETG-Filamenten

PETG ist weniger feuchtigkeitsempfindlich als viele andere Filamente, aber die richtige Handhabung und Lagerung ist dennoch wichtig:

Feuchtigkeitsaufnahme

PETG absorbiert Feuchtigkeit aus der Luft, wenn auch in geringerem Maße als Materialien wie Nylon:

  • Anzeichen für feuchtes Filament: Blasen, Spritzer während der Extrusion, verschlechterte Oberflächenqualität
  • Relative Feuchtigkeitsaufnahme: Mäßig - weniger als Nylon und TPU, aber mehr als PLA
  • Bedruckbarkeit von feuchtem Filament: Feuchtes PETG kann zwar noch bedruckt werden, allerdings mit verminderter Qualität und Festigkeit

Optimale Lagerung

Um PETG-Filament in optimalem Zustand zu halten:

  • Luftdichte Lagerung: In luftdichten Behältern oder vakuumversiegelten Beuteln aufbewahren
  • Trockenmittel: Silikagel oder andere Trockenmittel in den Lagerbehälter einbringen
  • Temperatur: Bei stabiler Raumtemperatur lagern, vor direktem Sonnenlicht und extremen Temperaturen schützen.
  • Rotierender Einsatz: Befolgen Sie das Prinzip "first in, first out" für Ihren Filamentbestand

Trocknen von feuchtem Filament

Wenn Ihr PETG-Filament feucht geworden ist:

  • Trocknen im Ofen: 4-6 Stunden bei 65-70°C im Umluftofen (achten Sie darauf, dass die Glasübergangstemperatur von PETG nicht überschritten wird)
  • Filamenttrockner: Speziell für Filament entwickelte Trockner sind ideal
  • Dörrgerät: Ein Dörrgerät für Lebensmittel bei 65-70°C für 4-6 Stunden
  • Trocknungsdauer: Dickere Fäden (2,85 mm) benötigen möglicherweise eine längere Trocknungszeit als dünnere (1,75 mm).

Veredelung von PETG-Drucken

PETG-Drucke können auf verschiedene Weise veredelt werden, um ihr Aussehen und ihre Funktionalität zu verbessern:

Mechanische Bearbeitung

Physikalische Methoden für die Nachbearbeitung:

  • Schleifen: Beginnen Sie mit Körnung 150-220 und arbeiten Sie sich zu feineren Körnungen vor, um ein glatteres Finish zu erzielen.
  • Spachteln: Wirksam bei der Beseitigung von Fäden und kleinen Unregelmäßigkeiten
  • Polieren: Nach dem Feinschleifen kann PETG auf Hochglanz poliert werden.
  • Gleitschleifen: Kann für die Nivellierung von Oberflächen ohne manuellen Aufwand effektiv sein

Chemische Veredelung

Chemische Methoden sind bei PETG begrenzter als z. B. bei ABS:

  • Chemische Beständigkeit: PETG ist gegen die meisten Lösungsmittel beständig, so dass eine Behandlung mit Acetondampf nicht möglich ist.
  • Dichlormethan: Kann die Oberfläche von PETG angreifen, ist aber hochgiftig und wird im Allgemeinen nicht empfohlen.
  • Alternative: Mechanisches Polieren und Beschichtungen sind in der Regel bessere Lösungen für PETG

Farbe und Beschichtung

Verbesserung der Ästhetik und des Oberflächenschutzes:

  • Primer: Verwenden Sie einen kunststoffspezifischen Primer für beste Haftung
  • Schleifen vor dem Streichen: Leichtes Schleifen mit feinem Schleifpapier verbessert die Farbhaftung.
  • Acrylfarbe: Funktioniert im Allgemeinen gut auf PETG nach der Grundierung
  • Epoxid-Beschichtung: Kann eine sehr glatte, harte Oberfläche und erhöhte Festigkeit bieten
  • UV-Schutzbeschichtung: Schützt vor Vergilbung und Degradation bei Verwendung im Freien

Montage von PETG-Teilen

Methoden zum Zusammenbau von PETG-Komponenten:

  • Cyanacrylat (Sekundärkleber): Funktioniert gut auf PETG, besonders nach leichtem Anschleifen
  • Epoxid: Ergibt starke Verbindungen, braucht aber länger zum Aushärten
  • Wärmeschweißen: Kann mit einem 3D-Stift oder einem speziellen Werkzeug durchgeführt werden
  • Mechanische Montage: PETG ist aufgrund seiner Festigkeit und Halbflexibilität ideal für Schnapp- und Schraubverbindungen

Anwendungsbereiche für PETG-Druck

Dank seiner Vielseitigkeit eignet sich PETG für eine breite Palette von Anwendungen:

Funktionsprototypen und Teile für den Endgebrauch

PETG eignet sich hervorragend für funktionelle Komponenten:

  • Mechanische Teile: Zahnräder, Halterungen, Bügel und Funktionsteile
  • Elektronikgehäuse: Schutzgehäuse für Elektronik, die die elektrischen Isolationseigenschaften von PETG nutzen
  • Klammern und Befestigungsmechanismen: Nutzen Sie die Flexibilität und Stärke des Materials
  • Strukturelle Komponenten: Teile, die in der Lage sein müssen, Gewicht zu tragen oder mechanischen Belastungen standzuhalten

Wasserdichte Anwendungen

Die Eigenschaften von PETG sind ideal für die Wasserwirtschaft:

  • Wasserführende Komponenten: Rohre, Armaturen, Düsen und Wasserverteilungssysteme
  • Gefäße für Flüssigkeiten: Wasserdichte Boxen, Tanks und Lagerbehälter
  • Marineanwendungen: Teile für Boote und Wasseraktivitäten, die ständiger Feuchtigkeit ausgesetzt sind
  • Wasserdichte Gehäuse: Schutzgehäuse für Elektronik oder andere wasserempfindliche Geräte

Visuelle Prototypen und Displays

Die optischen Eigenschaften von PETG machen es ideal für:

  • Transparente Modelle: Teile, die Transparenz erfordern, wie Displays oder Fenster
  • Präsentationsmodelle: Prototypen, die sowohl Form als auch Funktion zeigen
  • Beleuchtetes Design: Gegenstände, die so gestaltet sind, dass sie Licht streuen oder durchlassen
  • Farbenfrohe Präsentationsobjekte: Nutzt die Brillanz von PETG und die hervorragende Farbwiedergabe

Lebensmittelbezogene Anwendungen

Mit lebensmittelechten Aromen:

  • Küchenutensilien: Löffel, Spachtel, Messgeräte und andere Küchenutensilien
  • Lebensmittelbehälter: Vorratsdosen, Becher und Schalen
  • Tortenringe und -formen: Zum Backen und zur Präsentation von Speisen
  • Kaffeefilter und Brühgeräte: Nutzung der Hitze- und Wasserbeständigkeit von PETG

Anwendungen im Freien und in sensiblen Umgebungen

Die Widerstandseigenschaften von PETG sind nützlich für:

  • Schilder für den Außenbereich: Widerstandsfähig gegen Wind, Wetter und UV-Strahlung
  • Gartenmöbelkomponenten: Teile, die Wind und Wetter standhalten müssen
  • Sensorgehäuse: Schutzgehäuse für Außensensoren und Elektronik
  • Automobilteile: Komponenten, die Temperaturschwankungen und Chemikalien widerstehen können

Lab3D und PETG-Filament

Als führender Spezialist für 3D-Drucklösungen in Dänemark bietet Lab3D umfassendes Fachwissen im Bereich PETG-Filamentdruck. Unser engagiertes Team hat durch die Zusammenarbeit mit über 100 dänischen Unternehmen und Bildungseinrichtungen ein solides Fachwissen aufgebaut.

PETG-Druckdienstleistungen für Unternehmen

Wir bei Lab3D wissen, dass unterschiedliche Projekte unterschiedliche Materialeigenschaften erfordern. Unser PETG-Druckservice bietet:

Professionelle Beratung: Unsere technischen Experten helfen Ihnen bei der Beurteilung, ob PETG das richtige Material für Ihr Projekt ist, und leiten Sie bei der Designoptimierung für den PETG-Druck an.

Hochwertiger PETG-Druck: Wir verwenden branchenübliche Drucker und hochwertiges PETG-Filament, um jedes Mal zuverlässige, starke und genaue Ergebnisse zu gewährleisten.

Veredelung: Wir bieten professionelle Veredelung Ihrer PETG-Teile, einschließlich mechanischer Veredelung, Oberflächenbehandlung und Montage nach Ihren Vorgaben.

Schnelle Lieferung: Wir wissen, dass Zeit kostbar ist. Deshalb versenden wir über 70 % unserer Bestellungen innerhalb von 24 Stunden.

Wie der Prozess mit Lab3D funktioniert

Unser PETG-Druckverfahren ist so konzipiert, dass es einfach und effizient ist:

1. die Entwicklung

Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und sehen Sie, ob Ihre Ideen in der Realität funktionieren. Bevor Sie 100.000 £ für eine Form ausgeben, sollten Sie Ihre Ideen bei uns in kleineren Mengen testen. PETG ist ideal für Funktionstests, da es sich aufgrund seiner mechanischen Eigenschaften für Prototypen eignet, die unter realistischen Bedingungen getestet werden müssen.

2. Hochladen einer 3D-Datei

Bevor wir Ihre Ideen drucken können, benötigen wir eine 3D-Datei. Sie können entweder Ihre eigene 3D-Datei direkt über unsere Online-Plattform hochladen oder wir helfen Ihnen bei der Entwicklung einer solchen. Unsere technischen Designer können Ihnen dabei helfen, Ihre Idee in ein druckfähiges 3D-Modell zu verwandeln, das für den PETG-Druck optimiert ist. Natürlich gehört alles, wofür Sie bezahlen, Ihnen.

3. drucken

Nachdem Sie Ihre Datei hochgeladen und einen Benutzer angelegt haben, können Sie sofort einen Preis für Ihren PETG-Druck erhalten. Bei der Bestellung können Sie auch die voraussichtliche Lieferzeit sehen. Wir drucken Ihr Modell in höchster Qualität, um sicherzustellen, dass es alle Ihre Kriterien erfüllt.

4. Lieferung

Wir legen Wert auf eine schnelle Lieferung, weil wir wissen, dass dies für den Erfolg Ihrer Projekte entscheidend ist. Wenn Sie über unser Bestellsystem bestellen, geht Ihre Bestellung innerhalb von Minuten in Produktion, und wir versenden die meisten unserer Prototypen innerhalb von 24 Stunden.

PETG für Bildung und Schulen

PETG-Filament hat besondere Vorteile in Bildungsumgebungen, und Lab3D bietet spezielle Lösungen für Schulen und Bildungseinrichtungen:

Sicherer PETG-Druck in Bildungsumgebungen: Wir kennen die besonderen Anforderungen an Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit in Bildungsumgebungen. PETG ist ideal für Schulen, da es die Sicherheit und einfache Bedruckbarkeit von PLA mit besseren mechanischen Eigenschaften kombiniert. Unsere Schulpakete enthalten Drucker, die für den sicheren und zuverlässigen PETG-Druck konfiguriert sind.

Gleichgewicht zwischen Benutzerfreundlichkeit und Leistung: Für technische Schulen, Fachhochschulen und Hochschulen bietet PETG die perfekte Balance zwischen einfacher Handhabung und professionellen Ergebnissen. Es ermöglicht Studenten, mit einem fortschrittlicheren Material zu arbeiten, ohne die Herausforderungen, die mit technisch anspruchsvolleren Filamenten einhergehen.

Unterstützung für MINT-Projekte: Wir unterstützen die MINT-Initiativen von Schulen mit PETG-Drucklösungen, die es den Schülern ermöglichen, robuste, funktionale Projekte mit einem Material zu erstellen, das in der Industrie tatsächlich Anwendung findet.

Warum sollten Sie Lab3D für Ihre PETG-Druckanforderungen wählen?

Solide Fachkompetenzen

Durch unsere langjährige Arbeit an verschiedenen Projekten haben wir umfangreiche Erfahrungen im PETG-Druck gesammelt. Unsere Experten kennen das Material, seine Stärken und wissen, wie man mögliche Herausforderungen meistert, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Hochwertige Materialien

Wir verwenden nur hochwertiges PETG-Filament von führenden Herstellern, um gleichbleibende Eigenschaften von Druck zu Druck zu gewährleisten. Für spezielle Anwendungen, wie lebensmittelechte Teile oder extreme Festigkeit, haben wir Zugang zu speziellen PETG-Varianten.

All-in-One-Lösung

Mit unserer Kombination aus Designunterstützung, Druckservice, Veredelung und professioneller Beratung sind wir Ihr Partner für alle Ihre PETG-Druckanforderungen, egal ob es sich um ein einmaliges Projekt oder einen laufenden Produktionsauftrag handelt.

Fokus auf Nachhaltigkeit

Wir setzen uns dafür ein, den 3D-Druck nachhaltiger zu gestalten. PETG ist zu 100 % recycelbar, und wir haben Verfahren eingeführt, um Abfall zu minimieren und Fehldrucke nach Möglichkeit wiederzuverwenden.

Gestaltungsrichtlinien für den PETG-Druck

Um einen erfolgreichen PETG-Druck zu gewährleisten, sind einige Designprinzipien besonders zu beachten:

Um einen erfolgreichen PETG-Druck zu gewährleisten, sind einige Designprinzipien besonders zu beachten:

Wandstärken und strukturelle Integrität

Optimale Designparameter für PETG:

  • Mindestwandstärke: 1,0-1,2 mm empfohlen für strukturelle Integrität
  • Maximaler Überhangwinkel: PETG kann Überhänge bis zu 45-50° ohne Stützstrukturen bedrucken
  • Abrundung: Verwenden Sie abgerundete Ecken (mindestens 0,8-1 mm Radius), um die Spannungskonzentration zu verringern.
  • Verstärkungen: Hinzufügen von Rippen oder Zwickeln (Dreiecksverstärkungen) an strukturellen Verbindungen für zusätzliche Stärke

Design für minimale Bespannung

Strategien zur Verringerung der Neigung von PETG, Fäden zu ziehen:

  • Minimieren Sie Verfahrbewegungen: Konstruieren Sie Teile so, dass sich der Druckkopf kontinuierlich bewegen kann, ohne offene Stellen zu überqueren.
  • Ähnliche Merkmale gruppieren: Platzieren Sie die zu druckenden Merkmale nahe beieinander.
  • Orientierung optimieren: Das Modell so ausrichten, dass die Anzahl und Länge der Fahrbewegungen minimiert wird
  • Design der Nahtplatzierung: Platzieren Sie Nähte in nicht sichtbaren oder funktionell irrelevanten Bereichen
  • Berücksichtigen Sie die Einstellungen der Aufschnittmaschine: Entwerfen Sie mit Blick auf die Kommutierungssteuerung und die Wischfunktionen Ihrer Aufschnittmaschine

Toleranzen für Verbindungen

Korrekte Toleranzen für PETG-Teile:

  • Einpressverbindungen: 0,1-0,3 mm Toleranz für zusammenzupressende Teile (enger als PLA)
  • Lose Verbindungen: 0,3-0,5 mm Toleranz für Teile, die gleiten oder sich drehen müssen
  • Einrastendes Design: Nutzung der Flexibilität von PETG mit engeren Toleranzen als bei anderen Materialien
  • Gewinde: Design-Vorgefertigt mit 0,1-0,3 mm Toleranz für gute Schraubenmontage
  • Ausdehnung: Beachten Sie die geringe Ausdehnung von PETG in feuchten Umgebungen

Design für Transparenz

Für maximale Transparenz bei transparenten PETG-Teilen:

  • Gleichmäßige Wandstärke: Gleichmäßige Wandstärke für gleichmäßige Lichtdurchlässigkeit
  • 100% Füllung: Verwenden Sie 100% Füllung für vollständig transparente Teile
  • Ausfachungsmuster: Wenn eine 100%ige Ausfachung nicht möglich ist, verwenden Sie eine geradlinige oder kubische Ausfachung.
  • Langsameres Drucken: Entwerfen Sie Teile, die langsamer gedruckt werden können, um eine bessere Übersichtlichkeit zu erreichen.
  • Minimale Umfangszählung: Weniger Umfänge für bessere Transparenz in dünnen Wänden

Design für Wasserdichtigkeit

Für wasserfeste PETG-Anwendungen:

  • Anzahl der Perimeter erhöhen: Mindestens 3-4 Perimeter für Wasserdichtigkeit
  • Überlappungseinstellungen: Entwerfen Sie für einen hohen Überlappungsprozentsatz zwischen Ausfachung und Perimetern
  • Verhältnis von Höhe zu Breite: Achten Sie auf das Verhältnis von Höhe zu Breite, um undichte Stellen zu vermeiden.
  • Dichtungssysteme: Integrieren Sie O-Ringe oder Dichtungen in die Konstruktion für kritische wasserdichte Anwendungen‍.
  • Nachbearbeitung: Integration einer Epoxidversiegelungsoption in kritischen Bereichen