Kohlenstofffaserverstärktes Filament für den 3D-Druck: Stärke und Präzision in einem Material

Verfasser
April 17, 2025
-
9 min.
Entdecken Sie die Vorteile von kohlefaserverstärktem Filament für den 3D-Druck. Erfahren Sie mehr über die Festigkeit, Steifigkeit und Druckeigenschaften der verschiedenen Typen sowie Tipps für optimale Ergebnisse mit Kohlefaserverbundwerkstoffen.

Mit der Weiterentwicklung der 3D-Drucktechnologie werden auch die Materialien immer fortschrittlicher. Eines der interessantesten Materialien auf dem Markt ist kohlenstofffaserverstärktes Filament, das die Formbarkeit von Kunststoffen mit der einzigartigen Festigkeit von Kohlenstofffasern kombiniert. Dieses Material eröffnet neue Möglichkeiten sowohl für Bastler als auch für professionelle Anwender, die stärkere, steifere und leichtere Bauteile herstellen möchten. In diesem Blogbeitrag tauchen wir in die Welt des kohlenstofffaserverstärkten Filaments ein und sehen uns an, wie es Ihre 3D-Druckprojekte revolutionieren kann.

Was ist kohlenstofffaserverstärktes Filament?

Kohlenstofffaserverstärkte Filamente bestehen aus einer Polymerbasis (in der Regel Nylon, PLA, PETG oder ABS), die mit kurzen Kohlenstofffasern gemischt ist. Diese Fasern, die oft 10-40 % des Materials ausmachen, verleihen dem Filament im Vergleich zu Standard-Kunststofffilamenten drastisch verbesserte mechanische Eigenschaften.

Die kleinen Kohlenstofffasern sind gleichmäßig im Basismaterial verteilt, wodurch ein Verbundwerkstoff entsteht:

  • Erhöhte Steifigkeit und Biegesteifigkeit
  • Verbessertes Verhältnis von Stärke zu Gewicht
  • Bessere Formbeständigkeit
  • Geringere Tendenz zur Verformung (Schrumpfung) beim Abkühlen
  • Höhere Hitzebeständigkeit

Vorteile von kohlenstofffaserverstärktem Filament

1. außergewöhnliche Festigkeit und Steifigkeit

Der Hauptvorteil von kohlenstofffaserverstärktem Filament ist die drastische Erhöhung der Festigkeit und insbesondere der Steifigkeit. Die Bauteile werden deutlich stärker und neigen weniger dazu, sich unter Last zu verbiegen. Das macht das Material ideal für Strukturteile, bei denen eine Verformung unerwünscht ist - man denke nur an Drohnenrahmen, Roboterkomponenten oder Funktionsprototypen.

2. Geringeres Gewicht

3D-gedruckte Teile aus kohlenstofffaserverstärktem Filament wiegen weniger als vergleichbare Teile aus Metall, bieten aber ein vergleichbares oder sogar besseres Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht. Dies ist besonders wertvoll bei Anwendungen wie Drohnen, wo jedes Gramm zählt.

3. Formstabilität

Die Kohlenstofffasern verringern den Wärmeausdehnungskoeffizienten des Materials, was zu weniger Verzug und höherer Maßgenauigkeit führt. Dies ist besonders nützlich für größere Druckmodelle oder Präzisionsbauteile.

4. ästhetischer Reiz

Die markante mattschwarze Oberfläche mit sichtbaren Kohlenstofffasern verleiht den Teilen ein professionelles Hightech-Aussehen. Viele Menschen entscheiden sich für kohlenstofffaserverstärktes Filament sowohl wegen seines Aussehens als auch wegen seiner mechanischen Eigenschaften.

5. Elektrische Leitfähigkeit

Kohlenstofffasern haben eine gewisse elektrische Leitfähigkeit, was bei bestimmten Anwendungen, bei denen statische Elektrizität oder ESD (elektrostatische Entladung) ein Problem darstellt, von Vorteil sein kann.

Herausforderungen beim Drucken mit kohlefaserverstärktem Filament

Trotz der vielen Vorteile gibt es einige Herausforderungen bei der Arbeit mit kohlefaserverstärktem Filament:

1. erhöhter Verschleiß der Düsen

Karbonfasern sind hart und abrasiv, so dass Standard-Messingdüsen schnell verschleißen können. Dies kann im Laufe der Zeit zu ungenauen Ausdrucken und einer Verschlechterung der Druckqualität führen. Es wird empfohlen, Düsen aus gehärtetem Stahl oder noch besser aus Hartmetall oder mit Rubin beschichtete Düsen zu verwenden.

2. Höhere PCB-Temperatur

Kohlenstofffaserverstärkte Filamente erfordern oft höhere Temperaturen als ihre unverstärkten Gegenstücke. Dies kann für Drucker mit begrenzten Temperaturoptionen problematisch sein.

3. Erhöhte Steifigkeit = geringere Flexibilität

Während die erhöhte Steifigkeit in vielen Fällen ein Vorteil ist, kann sie ein Nachteil sein, wenn eine gewisse Flexibilität erforderlich ist. Kohlenstofffaserverstärktes Filament ist nicht ideal für Teile, die sich biegen müssen oder Federeigenschaften haben.

4. Preis

Kohlefaserverstärktes Filament ist in der Regel teurer als Standardfilamente, wobei die Preise oft 3 bis 5 Mal höher sind. Diese Mehrkosten müssen gegen die Leistungsverbesserungen abgewogen werden.

Beliebte Arten von kohlenstofffaserverstärktem Filament

Es gibt verschiedene Arten von kohlefaserverstärktem Filament, die alle ihre eigenen Stärken haben:

Kohlefaserverstärktes PLA

Die zugänglichste und benutzerfreundlichste Variante. Kohlefaserverstärktes PLA bietet im Vergleich zu Standard-PLA eine höhere Steifigkeit und Dimensionsstabilität, ist aber weiterhin leicht zu drucken. Es ist ein großartiger Ausgangspunkt für diejenigen, die neu im Bereich der Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffe sind.

Kohlenstofffaserverstärktes Nylon

Eine der stärksten Varianten. Nylon verfügt bereits über eine hervorragende Zähigkeit und Schlagfestigkeit, und mit dem Zusatz von Kohlenstofffasern wird eine außergewöhnliche Festigkeit und Steifigkeit erreicht. Dieses Material ist ideal für Funktionsteile, die hohen Belastungen standhalten müssen.

Kohlefaserverstärktes PETG

Kombiniert die chemische Beständigkeit und Schlagfestigkeit von PETG mit der Steifigkeit von Kohlenstofffasern. Dies ist ein guter Kompromiss zwischen Druckbarkeit und Leistung.

Kohlefaserverstärktes ABS

Erhöht die Steifigkeit und Dimensionsstabilität von ABS, was die Tendenz des Materials, sich zu verziehen, verringert. Die gute Temperaturbeständigkeit und die Nachbearbeitungsmöglichkeiten von ABS bleiben erhalten.

Tipps für erfolgreiches Drucken mit kohlefaserverstärktem Filament

Um das Beste aus Ihrem kohlefaserverstärkten Filament herauszuholen, beachten Sie die folgenden Tipps:

  1. Investieren Sie in gehärtete Düsen: Hartmetall- oder rubinbeschichtete Düsen halten länger, wenn Sie mit abrasiven Materialien drucken.
  2. Vergrößern Sie den Düsendurchmesser: Eine größere Düse (0,5-0,6 mm) kann die Gefahr des Verstopfens verringern und sorgt für eine bessere Schichthaftung.
  3. Reduzieren Sie die Druckgeschwindigkeit: Langsameres Drucken führt zu einer besseren Verschmelzung der Schichten und zu stabileren Teilen.
  4. Feuchtigkeitskontrolle: Viele kohlefaserverstärkte Filamente (insbesondere auf Nylonbasis) sind hygroskopisch und sollten in luftdichten Behältern mit Trockenmittel gelagert werden.
  5. Erhöhen Sie die Wandstärke: Für maximale Festigkeit verwenden Sie mehr Umfang anstelle von höheren Füllungsanteilen.
  6. Achten Sie auf die Belüftung: Einige kohlefaserverstärkte Filamente können beim Drucken Partikel freisetzen. Sorgen Sie für eine gute Belüftung.

Anwendungsbereiche für kohlenstofffaserverstärkte Fäden

Kohlenstofffaserverstärktes Filament wird in einer Reihe von Bereichen eingesetzt:

  • Drohnen- und RC-Komponenten: Rahmen, Propellerschutz und Befestigungsteile
  • Funktionsprototypen: Wenn Metallfestigkeit erforderlich ist, aber eine schnelle Fertigung im Vordergrund steht
  • Vorrichtungen: Produktionshilfen, die leicht, aber steif sein müssen
  • Automobilteile: Unkritische Komponenten, bei denen eine Gewichtsreduzierung erwünscht ist
  • Roboterteile: Strukturelle Komponenten zur Minimierung der Trägheit
  • Spezialwerkzeuge: Maßgeschneiderte Griffe und hochfeste Halter

Die Zukunft des kohlenstofffaserverstärkten Filaments

Die Technologie entwickelt sich weiter, und wir sehen bereits die nächste Generation von kohlenstofffaserverstärkten Materialien mit längeren Fasern und höherem Fasergehalt für noch bessere mechanische Eigenschaften. Verbesserungen bei der Druckerhardware und der Slicer-Software werden es ebenfalls einfacher machen, mit diesen fortschrittlichen Materialien optimale Ergebnisse zu erzielen.

Schlussfolgerung

Kohlenstofffaserverstärktes Filament stellt einen bedeutenden Fortschritt bei den 3D-Druckmaterialien dar und bringt funktionale Drucke näher an die Eigenschaften traditionell hergestellter Komponenten heran. Auch wenn die Verwendung dieser Materialien mit Herausforderungen verbunden ist, überwiegen die Vorteile in Bezug auf verbesserte Festigkeit, Steifigkeit und Dimensionsstabilität bei vielen Anwendungen eindeutig die Nachteile.

Wenn Sie Ihre 3D-Druckprojekte mit stärkeren, steiferen und leichteren Komponenten auf die nächste Stufe heben möchten, ist kohlenstofffaserverstärktes Filament definitiv eine Erkundung wert. Bei Lab3D bieten wir professionelle Beratung bei der Auswahl des richtigen Filamentmaterials für Ihre spezifischen Anforderungen und können Ihnen helfen, die Druckeinstellungen für die besten Ergebnisse zu optimieren.